Der Grundton

Denkt an ein schnaubendes Pferd!
Denkt an ein schnaubendes Pferd!

Der Basiston des Didgeridoos ist der Grundton. Er wird durch ein banales Lippenflappern erzeugt, wie man es auch von schnauben eines Pferdes her kennt. Wichtig ist beim Spielen des Grundtons, dass das Mundstück und der angesetzte Mund eine Einheit bilden und keine Luft dazwischen ist. 

 

Bei einem Thema scheiden sich nach wie vor die Geister und das ist der Mundansatz beim Spielen. Für den Anfang empfehle ich den Frontalansatz, denn das Flappern der Lippen ist mit mehr Spielraum zu Beginn einfacher. Später merkt man von selbst ob ein seitlicher Ansatz für einen besser ist oder nicht.

 

Wie bei allem, was ihr mit dem Didgeridoo macht gilt auch hier der Grundsatz des stress- und druckfreien Übens und Spielens. Denn je mehr Ihr Euch verkrampft, desto frustrierender ist es am Ende.

 

Der Grundton sollte eine Zeit geübt werden, denn er ist die Basis des ganzen Spiels. Erst wenn man den Grundton einen Atem lang konstant spielen kann, ist man bereit für den nächsten Schritt und das ist noch nicht die Zirkulieratmung!

 

Die Variation der Lippenspannung ist ein weiterer wichtiger Grundpfeiler. Nehmt Euch für jede Übung immer das Intervall zwischen Einamtem und Ausatmen als zeitliche Begrenzung. Ich hoffe die folgenden Videos können Euch beim Einstieg uns Didgeridoospiel behilflich sein. Falls Ihr Anregungen oder Kritik äußern möchtet, nutzt bitte das Kontaktformular.