Werkzeuge

Arbeiten mit dem Ziehmesser
Arbeiten mit dem Ziehmesser

Beim Thema Werkzeuge scheiden sich die Geister. Die Einen schwören ausschließlich auf Handarbeit, die Anderen nehmen auch schonmal die elektrische Termite oder andere elektrisch betriebene Hilfsmittel.

 

Ich lasse beide Methoden in meine Didgeridoos einfliesen. Manchmal ist eine schnelle Bearbeitung notwendig, da das Holz Gefahr läuft sich zu verziehen und dann muss es zügig gehen. Gerade bei der Arbeit mit Flex und Co steht die Sicherheit an erster Stelle und wer nicht geübt ist, macht sich am Ende durch unsachgemäßen Umgang mehr Arbeit als der pure Handwerker.

 

 

Handwerkszeug
Handwerkszeug

Für den Anfang empfehle ich eine solide Grundausstattung an Handwerkzeugen. Bevor man sich ärgert, dass das Schnäppchen aus dem Baumarkt um die Ecke einen schon wieder im Stich lässt, sollte man ein bisschen mehr investieren, um auch ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen und um auch Freude an dr Arbeit zu haben.

 

Unter Links findet Ihr gute Adressen für qualitatives Werkzeug.

 

Zur Grundaustattung gehören neben Hohlbeitel in verschiedenen Größen ein gutes Schäl- bzw. Ziehmesser und ein Holzklöppel oder -hammer. Auch einige Raspeln und Feilen sollten nicht fehlen. Für das Feintuning sollten ein Auswahl an verschiedensten Körnungen von Sandpapier zur Verfügung stehen.

 

Die elektrische Variante kann sehr vielseitig sein, denn es gibt heutzutage einige Spezialaufsätze für den Winkelscheifer von Arbotech, King Arthur Tools oder Kaindl. Diese tragen in kurzer Zeit recht viel Holz ab, sind aber auch bei unsachgemäßer und leichtfertiger Handhabung sehr gefährlich. Darauf gehe ich bei den Sicherheitsaspekten näher ein.

 

Im Gegensatz zu diesen kleinen kettensägenartigen Aufsätzen ist der Schleifteller für den Winkelschleifer oder die Benutzung eines Exzenterschleifers eher harmlos, jedoch birgt dieser eine andere Gefahrenquelle, feinen Holzstaub. Aber auch dazu später mehr!

Achtet gut darauf, dass Ihr eine solide Fixierung des Werkstücks gewährleisten könnt. Dafür gibt es spezielle Spannbänke, es funktionieren aber durchaus auch Eigenkonstruktionen wie hier zu sehen: